Unter Luftströmungsturbulenzen versteht man die unregelmäßigen Schwankungen oder Störungen, die die Luft während des Strömungsprozesses erzeugt und die sich meist in Unebenheiten und Schwankungen der Luftströmung äußern. Während des Lüfterbetriebs verringern Luftstromturbulenzen nicht nur die Effizienz des Luftstroms, sondern können auch zu erhöhtem Lärm während des Lüfterbetriebs führen. Herkömmliche Ventilatoren erzeugen aufgrund falscher Konstruktion oder unausgeglichener Laufräder in der Regel große Luftstromturbulenzen, die sich direkt auf die Belüftungswirkung und den Geräuschpegel des Ventilators auswirken.
Effizienzverlust durch Luftstromturbulenzen: Turbulenzen machen den Luftstrom instabil, erhöhen den Widerstand, wenn die Luft durch den Lüfter strömt, und führen dazu, dass die Arbeitseffizienz des Lüfters abnimmt. Dies wirkt sich nicht nur auf die Luftleistung des Ventilators aus, sondern kann auch die Leistung des gesamten Lüftungssystems beeinträchtigen.
Erhöhter Geräuschpegel: Luftströmungsturbulenzen sind eine der wichtigsten Quellen für Ventilatorgeräusche. Wenn der Luftstrom instabil ist, erhöhen die Reibung und die Kollision zwischen dem Luftstrom und den Lüfterflügeln den Lärm erheblich. Insbesondere bei hoher Last oder hoher Geschwindigkeit nimmt das Turbulenzphänomen zu, und auch der Lärm nimmt zu, was sich negativ auf den Komfort der Umgebung auswirkt.
Leiser Pipeline-Mischstromventilator verfügt über eine Doppellaufradstruktur, um Luftturbulenzen wirksam zu reduzieren und so die Gesamtleistung des Lüfters zu verbessern.
Das parallele Design des Doppelwindrads optimiert den Luftstrom: Das Design der Doppelwindradstruktur ermöglicht die Zusammenarbeit der beiden Windräder, um gemeinsam den Luftstrom zu fördern. Die Anordnung von zwei Windrädern sorgt dafür, dass der Luftstrom gleichmäßiger durch den Ventilator strömt und die Entstehung von Turbulenzen verringert wird. Im Vergleich zur Einzel-Windrad-Konstruktion ermöglicht die Doppel-Windrad-Konstruktion einen effizienteren Betrieb des Ventilators und einen gleichmäßigeren Luftströmungsweg, wodurch unregelmäßige Schwankungen im Luftstrom vermieden werden.
Verbesserte Windrad-Effizienz und Luftströmungsstabilität: Jedes Windrad in der Doppel-Windrad-Struktur arbeitet unabhängig voneinander, kooperiert miteinander und fördert gleichzeitig den Luftstrom, um die Gesamtluftvolumenleistung zu erhöhen. Bei dieser Konstruktion ist der Weg des Luftstroms durch jedes Windrad stabiler, wodurch Druckschwankungen und Turbulenzen, die durch ungleichmäßige Luftströmung verursacht werden, reduziert werden. Da der Luftstromkanal jedes Windrads sorgfältig konstruiert wurde, strömt die Luft gleichmäßiger und die Luftströmungsreibung und Turbulenzen im System werden effektiv kontrolliert, sodass der Lüfter effizient und leise arbeiten kann.
Optimiertes Luftführungsdesign: Zusätzlich zum Design des Windrads ergreift der Silent Pipeline Mixed Flow Fan auch Optimierungsmaßnahmen in anderen Teilen des Lüfters. So erhöht das kaltgewalzte Blechgehäuse des Lüfters nicht nur die strukturelle Stabilität des Geräts, sondern unterdrückt durch die Reduzierung von Vibrationen auch die Entstehung von Luftturbulenzen weiter.
Erhöhte Luftvolumenleistung: Das direkte Ergebnis der Reduzierung von Luftturbulenzen ist eine erhöhte Luftvolumenleistung des Ventilators. Durch die Reduzierung der Turbulenzen kann die Luft gleichmäßiger durch den Ventilator strömen, wodurch die Effizienz des Luftstroms erhöht und dadurch die Wirksamkeit des Belüftungssystems verbessert wird. Bei Anwendungen, die ein hohes Luftvolumen erfordern, sorgt die reduzierte Turbulenz dafür, dass der Silent Pipeline Mixed Flow Fan einen stabileren und effizienteren Luftstrom bietet.
Reduzierter Geräuschpegel: Durch die Reduzierung der Luftturbulenzen wird der Geräuschpegel beim Betrieb des Lüfters deutlich reduziert. Bei herkömmlichen Ventilatoren führen Turbulenzen häufig zu einem unregelmäßigen Luftstrom, der die Geräuschentwicklung erhöht. Durch die Optimierung der Doppelwindradstruktur kann der Silent Pipeline Mixed Flow-Lüfter Luftstromschwankungen wirksam unterdrücken, die Geräuschentwicklung des Lüfters reduzieren und für eine ruhigere Arbeitsumgebung sorgen.
Längere Gerätelebensdauer: Durch die Reduzierung der Luftturbulenzen werden auch der Verschleiß und die Vibrationen an den internen Komponenten des Lüfters reduziert. Durch die Reduzierung von Laufradkollisionen und durch Turbulenzen verursachten Druckschwankungen wird der Betrieb des Lüfters gleichmäßiger, wodurch Geräteverluste reduziert und die Lebensdauer des Lüfters verlängert werden.